
Tipps und Wissenswertes zur Rasenpflege
In unserem vorangegangenen Artikel haben wir uns mit einer typischen Winterkrankheit beim Rasen beschäftigt: dem Schneeschimmel! Und so erfreulich es» Mehr lesen …
Gerade im Raum Zürich, mit seinen schweren und nassen Böden, ist Rasensubstrat eine hervorragende Alternative zur konventionellen Kulturerde. Zum einen verbessert es die Trittfestigkeit und Strapazierfähigkeit Ihres Rasens und zum anderen hilft es dabei, Wasser besser zu speichern und abzuführen. Gepaart mit seinen optimalen Eigenschaften bezüglich Nährstoffbereitstellung und Wurzelbildung, macht er Ihren Rasen zum strapazierfähigen, ästhetisch ansprechenden Aushängeschild Ihres Gartens. In der Folge haben wir ein paar Tipps und Fakten zum Thema Rasensubstrat für Sie zusammengefasst.
Rasensubstrat ist ein speziell gemischter Nährboden, der auf die Bedürfnisse Ihres Rasens und die landschaftlichen Gegebenheiten vor Ort abgestimmt ist. Die Zusammensetzung von Rasensubstrat für die Region Zürich unterscheidet sich somit grundlegend von Substraten für andere Regionen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Substrate für unterschiedliche Pflanzen, wie beispielsweise Kübelpflanzen oder Rosen.
Unsere EGLI-Gartenexperten setzten bei der Rasensaat oder –verlegung in Zürich auf Rasensubstrat aus 80% Rheinsand und 20% sandhaltiger Fein-Erde. Dieses ist an der Oberfläche wasserdurchlässig und zeichnet sich gleichzeitig durch optimale Wasserspeicherfähigkeit in den unteren Schichten aus.
Oberste Priorität beim Säen oder Verlegen von Spiel- oder Zierrasen ist, dass die Rasenerde wasserdurchlässig ist. Daher darf das Erdreich nicht zu schwer sein, sodass die Wurzeln mit ausreichend Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Die richtige Zusammensetzung des Rasensubstrates verhindert einen Wasserstau und macht Ihren Rasen belastbarer und widerstandsfähiger.
Für einen perfekten Rasen ist nicht nur der richtige Samen ausschlaggebend, sondern auch der richtige Boden. Rasensubstrat bildet dabei die Grundlage für eine ansehnliche Graslandschaft. Die spezielle Rasenerde sorgt für eine bessere Belüftung und beschleunigt das Graswachstum.
Nicht nur das Rasensubstrat und der Samen sind für ein gutes Gedeihen wichtig, auch den Untergrund gilt es, vor der Aussaat zu bearbeiten: zuerst die vorhandene Erde auflockern und begradigen, damit Ihnen das Giessen später leichter fällt. Anschliessend eine Schicht von bis zu 20 cm Rasensubstrat auf die vorhandene Erde auftragen und abschließend das Saatgut ausbringen und gut festdrücken.
Um Ihren perfekten Rasen auszusäen sollten Sie immer die richtigen Arbeitsmaterialen griffbereit haben:
Haben Sie Ihren neuen Rasen angesät, sollten Sie ihn zeitnah gut wässern: Je nach Witterung und Sonneneinstrahlung benötigt der Rasen 10-20 Liter Wasser pro Quadratmeter. Beachten Sie dabei, dass das Wasser bis zum festen Untergrund durchdringt und wässern Sie in den folgenden 14 Tagen gerade so viel, dass der Rasen immer leicht feucht bleibt. Nach Abschluss dieser Bewässerungsphase bietet es sich an, eine dünne Schicht Dünger aufzubringen.
Damit Ihr gesäter oder verlegter Rasen auch lange so schön bleibt, muss er ständig gepflegt werden. Zur richtigen Rasenpflege gehört:
Durch unsere langjährige Erfahrung im Verlegen von Rasen und der Rasenpflege wissen wir genau, was Ihr Rasen im Großraum Zürich braucht, um zu gedeihen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Vorhaben von Herrliberg über Uetikon bis Küsnacht. Melden Sie sich bei uns unter der Telefonnummer +41 44 928 24 00 oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.