Smarte Regenwassernutzung in der Bewässerungsanlage
Weltweit nimmt die Wasserknappheit immer mehr zu und auch in Schweiz gibt es immer wieder Dürreperioden. Daher ist es nun» Mehr lesen …
EGLI Garten setzt sich bei der Gestaltung seiner Gärten stets für Nachhaltigkeit und Biodiversität ein. Und so kam es, dass die erfahrenen Gartenexperten von EGLI auch den Aussenbereich an der Zürcher Kantonalbank in Stäfa umgestalten durften. Denn die ZKB engagiert sich ebenfalls seit Langem für den Erhalt der Artenvielfalt in unserem Land. Die Umgestaltung des Gartens hatte nicht nur das Ziel, ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild zu schaffen, sondern vor allem einen vielfältigen Lebensraum für bedrohte Wildbienen und Insekten zu bieten. In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen das Projekt näher vor.
Bevor die tiefgreifende Transformation begann, war das Gelände der ZKB in Stäfa von einer ausgedehnten Rasenfläche geprägt, begleitet von wenigen Pflanzen, die kaum Nutzen für die einheimische Bienenpopulation hatten. Solche Rasenflächen werden zwar oft als ästhetisch und pflegeleicht betrachtet, bieten jedoch nur wenig ökologischen Wert für Insekten, da sie kaum Lebensraum oder Nahrungsquellen bereithalten.
In der heutigen Zeit, in der der Rückgang von Insektenpopulationen ein ernstzunehmendes globales Problem darstellt, war die Umgestaltung des Geländes deshalb sehr wünschenswert. Die Verwandlung in ein bienenfreundliches Habitat stellt einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität dar und zeigt, dass moderne Unternehmenslandschaften sowohl schön als auch nachhaltig sein können.
Die Transformation der Grünfläche begann mit der Rodung des vorhandenen Geländes, um Platz für das neue Konzept zu schaffen. Danach haben die EGLI Gartenexperten die Humus-Schicht abgetragen und durch Kiesmaterial ersetzt. Dies dient dazu, den Boden für die neuen Pflanzen vorzubereiten und die Wasserdrainage zu verbessern.
Für mehr Struktur und Ästhetik wurden diverse Findlinge sowie Baumstämme geliefert und platziert. Ein besonderes Highlight sind die Sandinseln, die extra für die Eiablage der Wildbienen geschaffen wurden. Diese kleinen Biotope sind essentiell für die Fortpflanzung und das Überleben dieser nützlichen Insekten.
Das Herzstück des Projekts sind die Pflanzinseln. Diese wurden als letztes angelegt und gestaltet. Hier kamen speziell ausgewählte Pflanzen wie Fetthenne, Beinwell und Glockenblume zum Einsatz, die ansprechend aussehen und obendrein Nahrung in Form von Nektar und Pollen für verschiedene Arten von Wildbienen bieten.
Bei der Auswahl der Pflanzen für das Wildbienenparadies in Stäfa stand natürlich der Nutzen für die Insekten an erster Stelle. Doch viele dieser Pflanzen, vor allem mehrjährige Stauden und Blumen, sind auch für den Menschen eine Augenweide. Ausgewählt und gepflanzt wurden in Kooperation mit der Firma Wildbiene + Partner unter anderem:
Jede dieser Pflanzen wurde unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen der Region ausgesucht. Es ist unerlässlich, Pflanzen zu wählen, die in der gegebenen Umgebung gedeihen können, um einen langfristigen Erfolg für die Bienenweide zu gewährleisten.
Durch die richtige Pflanzenwahl für die insektenfreundliche Aussenanlage gewährleisten die Gartenexperten auch einen überschaubaren Pflegeaufwand. Heimische Pflanzen, die an die klimatischen Bedingungen angepasst sind, bleiben oft widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen und benötigen auch weniger Wasser oder Pflanzenschutzmittel. Auf Letztere, vor allem Chemische, sollte ohnehin verzichtet werden. Ein bienenfreundlicher Garten, der naturnah gestaltet ist, erfordert weniger regelmässige Eingriffe als ein formell gestalteter Garten. Das Belassen von Laub oder abgestorbenen Pflanzenteilen kann beispielsweise nützliche Überwinterungsplätze für Insekten bieten.
Hier gibt es hilfreiche Tipps für Ihr ganz persönliches Bienenparadies im Garten.
Das Projekt der Zürcher Kantonalbank in Stäfa zeigt, wie Unternehmen mit innovativen Ansätzen einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Mit EGLI Garten stehen Ihnen die richtigen Experten zur Seite, um solche Oasen Wirklichkeit werden zu lassen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung: Rufen Sie uns an unter +41 44 928 24 00 oder schreiben Sie über das Kontaktformular.
Beitragsbild ganz oben: © Chamois huntress/stock.adobe.com