« zurück zu EGLI GARTEN AG
Menü anzeigen
25. November 2024

Kompost im Garten: Tipps zur Kompostierung und natürlichen Düngung für eine reiche Ernte

Layers of rotting compost in plastic composter bin in garden

Ein fruchtbarer Boden ist der Schlüssel zu einem gesunden Garten. Durch das Anlegen eines Komposthaufens und die Nutzung natürlicher Dünger können Sie Ihre Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgen. Ob auf dem Balkon oder im Garten – Kompostieren ist eine einfache und nachhaltige Methode, Gartenabfälle sinnvoll zu verwerten und die Bodenqualität zu verbessern. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt Kompost anlegen und Ihre Pflanzen nachhaltig düngen können.

Warum Kompost im Garten und auf dem Balkon?

Kompost ist ein natürliches Bodenverbesserungsmittel. Er fördert das Bodenleben, erhöht die Wasserspeicherkapazität und gibt wichtige Nährstoffe an die Pflanzen ab. Gerade beim Anlegen von Gemüsebeeten oder Kräutergärten auf dem Balkon hilft Kompost, eine reiche Ernte zu erzielen. Zudem verwandeln Sie mit einem Komposter Garten- und Küchenabfälle in wertvolle Erde – das schont den Geldbeutel und ist gut für die Umwelt.

Was darf auf den Komposthaufen?

Für einen ausgewogenen Komposthaufen sind „grüne“ und „braune“ Anteile wichtig. Ein paar Tipps für die richtigen Zutaten:

Grüne Anteile (stickstoffreich)

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Frisch geschnittenes Laub und Grasschnitt
  • Kaffeefilter und Teebeutel

Braune Anteile (kohlenstoffreich)

  • Trockenes Laub und kleine Äste
  • Stroh, Pappe und unbedruckte Zeitung

Ein gutes Verhältnis hilft, den Komposthaufen optimal zu belüften und die Zersetzung zu fördern. Laub und Zweige lockern den Kompost auf, während frische Küchenabfälle Nährstoffe liefern.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kompost anlegen

1. Komposter auswählen:

Sie können einen offenen Komposthaufen anlegen oder einen Komposter verwenden. Ein Komposter spart Platz und ist besonders auf dem Balkon eine gute Option.

2. Schichten aufbauen:

Beginnen Sie mit einer lockeren Schicht aus Zweigen oder Stroh, damit Luft zirkulieren kann. Darauf schichten Sie abwechselnd Laub, Küchenabfälle und andere Gartenabfälle. So entsteht ein gesunder Komposthaufen.

3. Feuchtigkeit und Belüftung:

Der Kompost sollte immer leicht feucht sein. Falls er austrocknet, gießen Sie ihn gelegentlich. Besonders wichtig ist auch das Umsetzen: Wenden Sie den Kompost alle zwei bis vier Wochen, um eine gute Durchlüftung und Zersetzung zu erreichen.

4. Reifezeit abwarten:

Abhängig von der Jahreszeit und dem Materialmix kann der Kompost nach drei bis sechs Monaten reif sein. Fertiger Kompost duftet angenehm erdig und ist krümelig. Er ist nun bereit, Ihre Pflanzen zu stärken und Ihnen zu einer gesunden Ernte zu verhelfen.

Weitere Tipps zur natürlichen Düngung

Neben Kompost gibt es auch weitere natürliche Optionen zur Bodenverbesserung, die Sie im Garten oder auf dem Balkon einsetzen können. Hier einige Tipps:

  • Pferde- oder Kuhmist: Gut verrottet, liefert dieser wertvolle Nährstoffe. Vorsicht: Auf dem Balkon eher in kleinen Mengen verwenden.
  • Brennnesseljauche: Ein idealer Stickstofflieferant für Pflanzen. Brennnesseln mit Wasser ansetzen und 1-2 Wochen gären lassen – ideal für Gemüse und kräftige Pflanzen.
  • Holzasche: Asche ist kaliumreich, jedoch nur in kleinen Mengen nutzen, um den pH-Wert nicht zu sehr zu verändern.

Vorteile von Kompostieren im Garten und auf dem Balkon

Das Anlegen eines Komposthaufens hat zahlreiche Vorteile: Der natürliche Dünger wird langsam freigesetzt, was Pflanzen kontinuierlich mit Nährstoffen versorgt. Zudem wird die Bodenstruktur langfristig verbessert. Anders als chemische Alternativen pflegt Kompost den Boden und fördert Mikroorganismen. Das Ergebnis? Kräftige Pflanzen, die Trockenheit besser überstehen und eine reiche Ernte liefern.

Kompostieren leicht gemacht: Nachhaltigkeit für Garten und Balkon

Mit diesen Tipps können Sie auf kleinstem Raum – ob auf dem Balkon oder im Garten – einen Kompost anlegen und den Kreislauf der Natur unterstützen. Kompostieren ist nicht nur einfach, sondern auch eine nachhaltige Methode, Pflanzen und Erde gesund zu halten. Probieren Sie es aus, Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken!

Und wenn es darum geht, den neu gewonnenen, fruchtbaren Boden zu bepflanzen, steht Ihnen EGLI mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Experten haben jahrelange Erfahrung im Gartenbau und stehen Ihnen dabei gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach für eine individuelle Beratung. Rufen Sie uns an unter +41 44 928 24 00 oder schreiben Sie über das Kontaktformular.

 

Bild 1: © hopsalka | stock.adobe.com
Bild 2: © jbphotographylt | stock.adobe.com